Finanzielle Sicherheit beginnt mit dem ersten Schritt

Entdecken Sie bewährte Budgetierungsmethoden und lernen Sie, wie Sie Ihre Finanzen strukturiert angehen können. Wir begleiten Sie dabei, ein solides Fundament für Ihre wirtschaftliche Zukunft zu schaffen.

Mehr über uns erfahren

Drei Säulen erfolgreicher Budgetplanung

1

Ausgaben verstehen

Lernen Sie, Ihre monatlichen Ausgaben systematisch zu erfassen und in verschiedene Kategorien zu unterteilen. Eine klare Übersicht ist der erste Schritt zu finanzieller Kontrolle.

2

Sparziele definieren

Entwickeln Sie realistische Sparpläne, die zu Ihrem Lebensstil passen. Von der Notfallreserve bis hin zu langfristigen Zielen – wir zeigen Ihnen praktische Ansätze.

3

Langfristig planen

Verstehen Sie die Grundlagen der Altersvorsorge und Vermögensbildung. Erfahren Sie, wie kleine, regelmäßige Schritte zu bedeutenden Ergebnissen führen können.

Ihr Weg zu besserer Finanzverwaltung

Diese bewährten Schritte helfen Ihnen dabei, Ordnung in Ihre Finanzen zu bringen

Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Situation

Sammeln Sie alle Ihre Kontoauszüge, Versicherungsunterlagen und regelmäßigen Zahlungsbelege. Diese Grundlage hilft Ihnen, ein vollständiges Bild Ihrer finanziellen Lage zu bekommen.

Einnahmen und Ausgaben kategorisieren

Teilen Sie Ihre Ausgaben in feste Kosten (Miete, Versicherungen), variable Kosten (Lebensmittel, Kleidung) und Freizeitausgaben auf. So erkennen Sie, wo Einsparpotential liegt.

Realistische Budgets festlegen

Setzen Sie für jede Kategorie realistische Grenzen fest. Planen Sie auch Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein – das verhindert Frustration und macht Ihr Budget nachhaltiger.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Kontrollieren Sie monatlich, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben. Budgets sind lebende Dokumente – passen Sie sie an veränderte Lebensumstände an.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel sollte ich monatlich sparen?
Als Faustregel gilt: Versuchen Sie, 10-20% Ihres Nettoeinkommens zu sparen. Beginnen Sie mit einem Betrag, der für Sie realistisch ist – auch 50 Euro monatlich sind ein guter Anfang. Wichtiger als die Höhe ist die Regelmäßigkeit.
Was gehört in einen Notgroschen?
Ein Notgroschen sollte 3-6 Monatsausgaben abdecken. Rechnen Sie Ihre festen Kosten (Miete, Versicherungen, Lebensmittel) zusammen und multiplizieren Sie diese mit 3-6. Legen Sie dieses Geld auf ein separates, schnell verfügbares Konto.
Wie fange ich an, wenn mein Budget sehr knapp ist?
Beginnen Sie mit der 50/30/20-Regel als Orientierung: 50% für Grundbedarf, 30% für Wünsche, 20% für Sparen. Falls 20% nicht möglich sind, starten Sie mit 5-10%. Jeder gesparte Euro zählt und hilft Ihnen, ein Bewusstsein für Ihre Finanzen zu entwickeln.
Welche Apps oder Tools empfehlen Sie für die Budgetplanung?
Starten Sie einfach: Ein Haushaltsbuch (digital oder auf Papier) reicht am Anfang völlig aus. Viele Banken bieten mittlerweile Kategorisierungs-Tools in ihren Apps an. Wichtiger als das perfekte Tool ist, dass Sie es regelmäßig nutzen.

Lernen Sie unser Team kennen

Unsere Finanzberaterinnen bringen jahrelange Erfahrung in der praktischen Budgetberatung mit und helfen Ihnen dabei, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Sarah Müller

Budgetberatung & Finanzplanung

Sarah hat über 8 Jahre Erfahrung in der persönlichen Finanzberatung. Sie spezialisiert sich darauf, auch bei knappen Budgets realistische Sparpläne zu entwickeln und begleitet Familien auf ihrem Weg zu finanzieller Stabilität.

Anna Weber

Altersvorsorge & Vermögensaufbau

Anna erklärt komplexe Finanzthemen verständlich und praxisnah. Mit ihrer 10-jährigen Erfahrung in der Vermögensberatung hilft sie dabei, langfristige finanzielle Ziele zu definieren und schrittweise zu erreichen.

Unser vollständiges Team

Unsere Beratungsschwerpunkte

Wir bieten Ihnen praktische Unterstützung in allen Bereichen der persönlichen Finanzplanung. Jede Beratung ist auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten.

1

Persönliche Budgetanalyse

Wir analysieren Ihre aktuelle finanzielle Situation und entwickeln gemeinsam einen maßgeschneiderten Budgetplan, der zu Ihrem Lebensstil passt.

  • Detaillierte Einnahmen-Ausgaben-Analyse
  • Identifikation von Einsparpotentialen
  • Entwicklung realistischer Sparziele
  • Monatliche Nachbesprechungen
2

Schuldenberatung & Umschuldung

Falls Sie bereits Schulden haben, erarbeiten wir einen strukturierten Plan zu deren Abbau und prüfen Umschuldungsmöglichkeiten.

  • Schuldenübersicht und Priorisierung
  • Verhandlung mit Gläubigern
  • Umschuldungsprüfung
  • Aufbau schuldenfreier Zukunft
3

Altersvorsorge-Planung

Verstehen Sie die verschiedenen Säulen der Altersvorsorge und entwickeln Sie eine Strategie, die auch mit kleinen Beträgen langfristig Wirkung zeigt.

  • Rentenlücken-Analyse
  • Vergleich verschiedener Vorsorgeformen
  • Staatliche Förderungen optimal nutzen
  • Regelmäßige Anpassung der Strategie
4

Finanzbildung & Workshops

In unseren Workshops lernen Sie die Grundlagen des Finanzmanagements und entwickeln das Wissen, um selbstständige Finanzentscheidungen zu treffen.

  • Grundlagen der Budgetplanung
  • Verstehen von Finanzprodukten
  • Praktische Übungen und Fallstudien
  • Lebenslange Weiterbildung